Wart Ihr Teil der Gründung der freien darstellenden Künste in Deutschland? Oder gibt es die Freie Szene für Euch einfach schon immer und Ihr hättet konkrete Fragen an diejenigen, die neue Arbeitsweisen, kollektive Prozesse und künstlerische Forschung für Euch erfunden haben?
Das lebende Erbe bietet Raum und Zeit für ein gegenseitiges Kennlernen und konkrete Konzepte:
Das Projekt des WUK Theater Quartier lädt zum Austausch über die Geschichte der freien darstellenden Künste in Deutschland von 1945 bis heute ein. Es fragt nach dem revolutionären Potential des Gründungsmoments, sowohl in den 70/80er Jahren in der alten BRD als auch parallel in der DDR und ab 1989 in Ostdeutschland. Wie ließe sich von dieser Revolution erzählen? Wer sollte zu Wort kommen und wie können wir das Wissen an interessierten Nachwuchs und in die Archive der Universitäten „vererben“? Was ließe sich dadurch für wen gewinnen? Und was ändert sich am Selbstverständnis der freien darstellenden Künste durch den gemeinsamen Blick zurück?
Das lebende Erbe ist der Auftakt für einen Prozess des Austausches, angebunden an Orte der Praxis.
Das Projekt baut auf Erkenntnisse auf, die sich aus dem Projekt ,Weggefährten’ der Theaterwerkstatt Pilkentafel und aus dem Pilotprojekt ,Erinnerungsbühne:Ost’ ergeben.
Im Kontext von zwei Werkstätten in Hannover und Halle (Saale) sind Akteur:innen der Szene eingeladen, sich über explizites und implizites Wissen auszutauschen, Formen der Tradierung zu erforschen und zu erproben.
* Werkstatt 1 in Hannover am 12. April 2023 im Theater im Pavillon, in Kooperation mit dem LAFT Niedersachsen, LFDK Bremen und Theaterwerkstatt Pilkentafel
* Werkstatt 2 in Halle (Saale) am 10. Mai 2023 im WUK Theater Quartier, in Kooperation mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V. und Erinnerungsbühne:OST
Zusätzliche Gespräche und Arbeitstreffen mit Vertreter:innen theaterwissenschaftlicher Institute beleuchten den aktuellen Stand der Lehre und liefern aus den praxisbezogenen Werkstätten heraus Ansätze für zukünftige Inhalte und Formate zur Vermittlung der Geschichte der freien darstellenden Künste.
Flankierend werden drei Podcast-Folgen erste Einblicke in die gewonnenen Erkenntnisse liefern.
Das lebende Erbe ist ein Projekt vom WUK Theater Quartier in Kooperation mit dem LAFT Niedersachsen, dem LAFT Bremen, Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt und der Theaterwerkstatt Pilkentafel. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Projektleitung: Kaja Jakstat (Zwei Eulen, Hamburg) und Anne Schneider
www.wuk-theater.de/das-lebende-erbe
Anmeldung unter: nicolas.jaehring@pilkentafel.de